|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
- Systemvorteile Selectrix
Einfache Darstellung:
alle technischen Angaben sind zur einfacheren Darstellung gerundet.
- Ein Selectrix Bus hat 100 verfügbare Adressen.
Die Adressanzahl ist im Selectrix-
System anders zu bewerten als bei anderen vergleichbaren Systemen. Mit einer Selectrix Adresse können z.B. 8 Verbraucher geschaltet oder 8 Blöcke (= Streckenabschnitte) überwacht werden. Bei 100 Adressen ergibt das die gigantische
Anzahl von z.B. 800 schaltbaren Weichen. Die Adressen lassen sich beliebig aufteilen. Steht Ihnen nur ein Bus zur Verfügung (bei MÜT immer 2), so können Sie als Beispiel 88 Besetztmelder-Abschnitte und 88 Weichen und dazu noch 78
Fahrzeuge gleichzeitig betreiben.
- Selectrix verwendet nur ein Protokoll
Im Selectrix System gibt es nur ein Bus
Protokoll. Dieses Protokoll wird zum Fahren und zum Schalten oder Besetztmelden benutzt. Der Anwender hat es mit einer komplett durchgängigen Struktur zu tun. Keine anderen Verkabelungen und/oder Einstellungen. Egal welches Gerät
Sie, wo auch immer, an den Bus stecken, es funktioniert sofort.
- Selectrix ist schnell
Selectrix verwendet eine gleich bleibende Anzahl von Daten,
die in einem festen Zeitrahmen übertragen werden. Das garantiert die Anlieferung einer Änderung zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt. Alle Daten eines Selectrix Bus werden 13x die Sekunde an jeden Bus Teilnehmer übertragen. Sie
können sich also sicher sein, dass z.B. ein Schaltbefehl für eine Weiche innerhalb von 76ms bei der Weiche eintrifft, ohne wenn und aber. Mit dieser rasanten Übertragungsgeschwindigkeit könnten Sie die Beleuchtung Ihrer Fahrzeuge
zum Blinklicht umfunktionieren. Selectrix verarbeitet die enorme Anzahl von 1450 Befehlen pro Sekunde und pro Bus. Das kann kein anderes Modellbahnsteuerungssystem.
- Selectrix ist Betriebssicher
Durch die sehr schnelle Übertragungsgeschwindigkeit
und das ständige selbsttätige Wiederholen der Daten, die auf dem Bus unterwegs sind, erhalten alle Fahrzeuge immer sofort ihre aktuelle Daten. Selbst bei einem schlechten Rad-Schiene Kontakt wird Ihr Fahrzeug die Änderung
spätestens 76ms später erneut erhalten. Und so fort und so fort. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, wie viele Fahrzeuge und/oder Weichen praktisch gleichzeitig eine Änderung erfahren. Das ist einmalig auf dem Digitalsektor.
- Selectrix ist Lastunabhängig
Beim Selectrix Verfahren werden alle Bus Teilnehmer,
egal ob Fahrzeuge oder Weichenmodule oder anderes Zubehör, immer mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben. Einem Selectrix System ist es dabei sogar gleich, ob es einen Teilnehmer an einer bestimmten Adresse überhaupt gibt. Egal
wie viele Befehle Sie in das System senden (z.B. über einen PC), Selectrix wird immer gleich schnell reagieren. Senden Sie 200 Schaltbefehle an Ihre Weichen. kein Problem, Selectrix wird die 200 Befehle in 76ms an jeden Teilnehmer
weiterleiten. Die Anzahl der Busteilnehmer oder die Menge der nötigen Änderungen führt zu keinerlei Abstrichen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit, unter keinen Umständen.
- Selectrix und Rückmeldung
Der Bus hat immer Recht. Bei Selectrix ist eine
automatische Rückmeldung aller beteiligten Bus Teilnehmer serienmäßig vorhanden, egal wo und wie Sie etwas an den Digitalkomponenten verändern, wenn Sie z.B. eine Weiche manuell schalten oder einen Signalbaustein über einen
Drucktaster verändern. Jede dieser Änderungen wird sofort, mit der gleichen Geschwindigkeit wie immer, in den Bus kommuniziert. Ab diesem Moment kann diese Information auf dem Bus abgefragt werden.
- Selectrix ist kompatibel
Selectrix ist ein weltweiter Standard, der von jedem
Selectrix- Hersteller penibel eingehalten wird. Somit ist jedes Gerät oder Modul des einen Herstellers mit den Geräten oder Modulen der anderen Hersteller uneingeschränkt kombinierbar. Wählen Sie anhand der Leistungsmerkmale Ihren
beliebigen Favoriten aus einem riesigen Angebot aus. Es wird in Ihrem Selectrix- System funktionieren.
- Selectrix ist genormt
In der NEM 680 und der NEM 681 (NEM= Normen Europäischer
Modellbahnen http://www.bdef.de ) ist das komplette Selectrix Verfahren durchgängig genormt. Im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen anderer Systeme ist bei Selectrix alles genormt. Da Selectrix nur ein Busverfahren kennt, ist
also nicht nur das verwendetet Gleissignal genormt sondern eben alles rund um Selectrix. Das führt dazu, dass, alles kompatibel, alles gleich schnell und untereinander austauschbar ist. Kein anderes System – weltweit - ist derartig
genormt.
- Selectrix hat ein einmaliges Fahrverhalten
Die Fahrzeugdecoder (z.B. unsere DHL
Serie) für Selectrix sind berühmt für das herausragende Fahrverhalten. Ein Selectrix Decoder kann mit lediglich 5 Parametern für Ihr Fahrzeug programmiert werden. Vergessen Sie langwieriges Einstellen und Rumprobieren. Ein
Selectrix Decoder erzeugt immer eine logarithmische Beschleunigungskurve. Das garantiert seidenweiches Rangieren ebenso wie flotte Streckenfahrt. Ein Einstellen der Anfahrspannung ist nicht nötig, da Selectrix Decoder immer mit der
Fahrstufe 1 anfahren. Selectrix verwendet 31 Fahrstufen. Bei 31 Fahrstufen und einer angenommenen Gleisspannung von 16V ist hier ein Frequenzunterschied von lediglich ein paar Hundert Hertz pro Fahrstufe gegeben. Das liegt an der
Auflösungsgrenze heute üblicher Motoren.
- Selectrix und Signale
Im Selectrix System werden keine Bremsgeneratoren oder
ähnliches benötigt. Eine spezielle, aber preiswerte Diode für ca. 1.- EUR in einem einseitig getrennten Abschnitt führt zu einem seidenweichen Abbremsen und Halten vor Rot zeigenden Signalen. Das ist einfach zu verschalten und
kann über die bei vielen Signalen eingebaute Zugbeeinflussung benutzt werden.
- Selectrix und Gleisbildstellpulte
Durch die serienmäßige Rückmeldung auf dem
Bus sowie durch die Verfügbarkeit sehr vieler Komponenten zur Ansteuerung eines Gleisbildstellpultes ist es seit Jahren möglich, Selectrix Systeme perfekt über dieses Medium zu steuern. Ein Gleisbildstellpult kann im Idealfall
über lediglich eine Busverbindung (= 5 Adern) mit der ganzen Anlage verbunden werden. Diese ist dann sogar noch im laufenden Betrieb ab/ansteckbar.
- Selectrix und Verkabelung
Die Verkabelung eines Selectrix Systems ist
außergewöhnlich einfach. Von der Zentrale werden alle Komponenten mit einem handelsüblichen 5 poligen Buskabel verbunden (5 pol Diodenkabel, erhältlich in jedem Audiozubehör-Handel). Dieses Kabel enthält nicht nur die
Datenleitungen, sondern zusätzlich auch die Stromversorgung für die auf den Komponenten vorhandene Elektronik. Lediglich bei Weichenmodulen oder anderen Stromverbrauchern sollte eine zusätzliche Spannungsversorgung zum Schalten
selbst vorgesehen werden. Sie können einen Selectrix Bus bis zu 300 m lang werden lassen, sie können ihn beliebig verteilen oder aufteilen und auch Steckbuchsen anbringen, um z.B. Handregler im laufenden Betrieb umzustecken.
- Selectrix und Störfestigkeit
Durch die Art der Verkabelung, die enorme
Wiederholungsrate und das besondere Verfahren bei Selectrix wird eine sehr große Störfestigkeit gegenüber äußeren Einflüssen sichergestellt. Ein Selectrix System ist nicht aus dem Takt zu bringen.
- Selectrix und Besetztmeldung
Alle bekannten Rückmelder im Selectrix System
arbeiten nach dem Stromfühler- Prinzip. Hierbei werden elektrische Verbraucher detektiert. Dazu reicht eine mit Leitlack (noch besser ist Grafitspray) versehene Achse oder ein Fahrzeug mit Decoder. Sie sind sofort in der Lage, Ihr
Modellbahnkonzept lückenlos, und das ist entscheidend, zu überwachen. Herkömmliche Systeme arbeiten teilweise mit einer Punktkontakt Rückmeldung. Selectrix dagegen überwacht die gesamte Anlage. Da auch Besetztmeldungen über den
Selectrix Bus gemeldet werden, ist die Verdrahtung eines Besetztmelders ein Kinderspiel. Führen Sie das Buskabel zum Besetztmelder und lediglich einen Pol Ihrer Fahrspannung. Vom Besetztmelder gehen Sie mit 8 einzelnen Kabeln zu
Ihren einseitig getrennten Abschnitten. Sofort kann Ihre Digital- Zentrale oder ein angeschlossener PC die Überwachung dieser 8 Abschnitte übernehmen.
- Selectrix und PC-Steuerung
Die rasante Geschwindigkeit, die Lastunabhängigkeit,
das serienmäßige Rückmelden prädestiniert ein Selectrix System zur Ansteuerung mit einem Computer. Uns ist bisher kein Programm bekannt, das mehr als 1000 Befehle pro Sekunde an Ihre Selectrix Steuerung senden könnte. Bei der
Befehlsanzahl von 1450 Befehlen pro Bus, die Selectrix ohne Probleme verarbeiten kann, sehen Sie dass Sie hier auf der sicheren Seite stehen. Bei einem Selectrix System kann der PC auf Ihren Wunsch hin 100 Fahrzeuge gleichzeitig, und
wir meinen wirklich gleichzeitig, seidenweich abbremsen. Schalten Sie zwischendurch ruhig ein paar Weichen und Signale, Selectrix wird immer wie gewohnt antworten. Erhalten Sie währenddessen 200 Rückmeldungen von Ihren
Besetztmeldern, kein Problem für Selectrix. Ein Engpass wie bei anderen Systemen kann nicht entstehen.
- Selectrix und seine Decoder
Andere hätten ihn gerne. Wir haben ihn. Den weltweit
kleinsten Decoder. Beachten Sie bei dieser Aussage nicht nur die angegebene Fläche, sondern beachten Sie zusätzlich das Volumen. Selectrix Decoder sind damit geeignet für Modelle der Spur Z bis zu unseren 5" Modellen. Jede
Leistungsstufe kann abgedeckt werden. Selectrix Decoder besitzen zwei Funktionsausgänge. Benötigen Sie mehr, kann mit reinen Funktionsdecodern praktisch jeder Bedarf abgedeckt werden.
Eine weitere Ausführung mit noch mehr technischen Details wird folgen.
Quelle : MÜT GmbH
|
|
|